Die Leute wissen einfach nicht, worum es bei mir geht, Ledisi von Bay Area singt auf ihrem neuen Album Pieces of Me. Es sind die ersten Worte, die sie tatsächlich singt, kurz nach dem Geklimper von Windspielen und Klavier, das den Gospel-geprägten Titeltrack ankündigt. Derzeit eine Top-10-Single in den Billboard-R&B-Charts für Erwachsene, ist dieser Song ein Empowerment-Vortrag über einen Prozessionsgroove, mit Texten darüber, wie kompliziert, aber rechtschaffen Frauen sind.



Obwohl sie in der Ich-Perspektive singt, macht Ledisi deutlich, dass sie ein Stellvertreter für ihre Zuhörer ist: unlesbar, belastbar und leidenschaftlich, eine Frau, die keine Angst davor hat, stark zu sein. Als Theaterstück für ihre Fangemeinde ist es genial, und doch sackt Pieces of Me, der Song, unter seiner unoriginellen Prämisse und edlen Selbstachtung zusammen. (Sie erinnern sich sicherlich an eine Ashlee Simpson-Single mit dem gleichen Namen, die 2004 mit John Shanks und Kara DioGuardi geschrieben wurde. Es war eine weniger progressive Aussage, aber ein besserer, luftigerer Popsong.)

Glücklicherweise schüttelt das Album Pieces of Me diese Last ab und lässt Ledisi in Sehnsucht, Stolz und Ermahnung schwelgen – und natürlich in ihrer Stimme, einem großen, ausdrucksstarken Instrument, das vor lauter Schreien verstummt. Wie auf ihrem vorherigen Album mit dem bedeutungsvollen Titel Turn Me Loose prägt Ledisi dieses mit einer erdigen Intensität und einem trügerischen Gefühl der Hingabe. Und sie hat den Vorteil einer starken und abwechslungsreichen Produktion.





Einer ihrer ausführenden Produzenten war Rex Rideout, ein Veteran des Smooth Jazz und des ruhigen R&B. Er wird für vier Songs geschrieben, darunter das sinnlichste (Stay Together, mit Gastgesang von Jaheim) und das sozial aufgeladene (Raise Up). Unter den anderen Produzenten sind Kay Gee von Naughty by Nature, die Willkommensgruß in einen So-wie-ich-mag-mein-Mann-Song namens Coffee bringt, und Salaam Remi, der den Retro-Soul-Stoß von BGTY (kurz für Be gut zu dir, es ist Refrain). Die ergreifendste Ballade ist I Miss You Now, die John Legend teilweise für Ledisi geschrieben hat.

Ledisi erlaubt sich einen empörten Stolz – das Lied Hate Me geht einem mit dem Titel „Shut Up“ voraus – aber sie weiß nicht zu weit von dem Image abzuweichen, das sie bei den Fans pflegt. In den nächsten Wochen wird sie eine Reihe von Shows auf Walmart-Parkplätzen spielen, bis zu ihrem Auftritt beim Essence Music Festival in New Orleans.



— Nate Chinen

Kein verrücktes Manilow



Wenn Barry Manilow all die Jahre etwas gestört hat, war es schwer zu sagen. Zu Beginn seiner Karriere war er ein Meister der gemäßigten Melancholie, gab Lippenbekenntnisse zu romantischem Schmerz ab, wagte aber nie eine echte Träne. In den letzten zehn Jahren hat er spielerisch das große amerikanische Liederbuch homogenisiert, seine Stimme ein menschlicher Computereffekt, der die Geschichte der Popmusik ihrer Leidenschaft, ihres Schweißes, ihres Schmerzes raubt.

Diese entblößten Zähne auf 15 Minutes, seinem ersten Originalalbum seit Jahren – sie sind mehr als nur glänzend. Knirschen ist vielleicht ein zu starkes Wort für diesen Liederzyklus über die zerfallenden Auswirkungen von Ruhm, der zum Teil inspiriert wurde, indem Britney Spears von Paparazzi verfolgt wurde. Aber für Manilow-Maßstäbe ist es eine Feuersbrunst, gesungen aus der Perspektive eines Niemands, der sich nach heißem Licht sehnt/ in der Menge verloren geht, der Erfolg hat, sich davon berauscht und dann, zerfressen davon, zusammenbricht, ein sprödes Durcheinander.



Aber selbst mit diesem potenziell reichhaltigen Material scheint Manilow nicht durch seit langem schwelende Ängste zu arbeiten. Wenn er über brennende Demütigungen singt, klingt es mit seiner salbungslosen und ungestörten Stimme, als würde er seinen Gegner nur mit Butter bestreichen. Wer hat das Zimmer bezahlt? Wer hat die Fahrt bezahlt?/ Wer hat das Mädchen bezahlt, das du draußen warten lässt? fragt er einen Manager-Typ auf Who Needs You? Er will verrückt klingen, kommt aber eher glatt und avunkulär rüber.

Die meisten Texte stammen von Enoch Anderson, der kein Randy Newman ist, obwohl er es versucht. Er ernährt sich von der einsamen Menge und gehört endlich dazu. Manilow singt auf He’s a Star, dem thematischen Höhepunkt des Albums. Doch sein Protagonist kann den Ansturm kaum genießen: Er hat keine Gefährten, nur Feinde und Sklaven.



Da sich Manilows überschwängliche Stimme nicht allzu sehr von seiner empörten unterscheidet, liegt es an der Musik, die Stimmung zu kodieren. Der Softrock im Rick Springfield-Stil auf Now It’s for Real dient als Soundtrack zum Aufstieg unseres Helden; eine Mischung aus Lite-Country und ABBA auf Wine Song deutet auf das kommende dunstige Denken hin. Der fiktive New Orleans-Stampf auf Who Needs You? gilt als Wut, und der Albumabschluss-Erlösungssong Everything’s Gonna Be All Right ist pure Plattfuß-Disco, die Feiermusik von mehr als einer Generation.

Produziert von Manilow mit Michael Lloyd, sind diese Songs unverblümt arrangierte, nuancenfreie Musik ohne Konsequenz und daher oft höchst amüsant, wie die abgeschmirgelten und verstärkten Karaoke-Instrumentalversionen bekannterer Songs. 15 Minutes könnte das Comedy-Album des Jahres werden. Es ist sicherlich ein Themenpark eines Albums, und eines, das sich leicht in die Greatest-Hits-Revue einfügen lässt, die Manilow seit 2005 in Las Vegas regelmäßig gespielt hat. Alles hier ist Kunstgriff, und Kunstgriff ist seine Wahrheit.

— Jon Caramanica

CD-Rezensionen




Tipp Der Redaktion